Partnerschaft mit Wissenschaft-im-dialog
imascientist.de
Fragen Talk Abstimmung
Anmelden

Anmelden

Registrierungen für die Site sind derzeit nicht geöffnet.


Passwort vergessen?

Thema Nachhaltigkeit
Triff die Wissenschaftler*innen
Photo: Martin
Martin
Photo: Maik
Maik
Photo: Julia
Julia
Photo: Judith
Judith
Photo: Frank
Frank
Photo: Anja
Anja
Zum Inhalt wechseln
  • Thema Nachhaltigkeit
    • Startseite
  • Mein Profil
  • Fragen
  • Chatten
    • Live-Chat buchen
  • Abstimmen
  • Wissenschaftler*innen
  • 0

    Frage: Was sind nach Ihrer Erfahrung in Ghana die Hauptunterschiede in der Kultur zur Europa?

    • Stichworte:
      • Arbeitsort,
      • Kultur,
      • Reise
    Frage gestellt von anon-263 an Tobias am 20 Nov 2020.
    • Foto: Tobias Cremer
      0

      Tobias Cremer Beantwortet am 20 Nov 2020:


      Hallo, mir wurden einmal mehr in Ghana vor allem unsere Privilegien in Mitteleuropa deutlich. Viele Probleme, die wir hier vermeintlich haben, relativieren sich dann rasch, wenn es erstmal darum geht, dass z.B. Strom/ Internet nicht ständig ausfallen oder die tägliche Versorgung gesichert ist

Kommentare

Verwandte Fragen

  • wo waren sie mit der Polarstern? Ich habe nämlich letztens die Dokumentation von der Polarstern im eis gesehen.

  • Vor und Nachteile in der Wissenschaft zu arbeiten?

  • Wer finanziert euer Labor?

  • Wie viele Wissenschaftler arbeiten in ihrem Labor?


Kürzlich gestellte Fragen

  • spielen sie among us?

  • wo waren sie mit der Polarstern? Ich habe nämlich letztens die Dokumentation von der Polarstern im eis gesehen. (12 Kommentare)

  • Inwieweit kann die psychische Verbindung von Zwillingen nachgewiesen werden?

  • Wie viel Müll produziert eine Person durchschnittlich im Jahr?

  • Wie sehen sie die Berufschancen bei einem Biologiestudium (mit Fokus aus eher genetische Themengebiete)? Soll man da

Alle beantworteten Fragen ansehen


imascientist.de logo
  • Regeln
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Förderung
  • Kinderschutz
  • Impressum
  • Instagram

© Gallomanor 2025

Förderung und Unterstützung
Klaus Tschira Stiftung
Wissenschaftsjahr 2020|21 Bioökonomie